Trio Radial
Neue Musiknacht 2025: NATÜRLICH // Kunst und Natur
Trio Radial spielt neue Werke von Studierenden der Klassen Orm Finnendahl und Ulrich Kreppein
Frankfurter Musikhochschule
https://www.hfmdk-frankfurt.de/neue-musik-nacht
Your Custom Text Here
Trio Radial spielt neue Werke von Studierenden der Klassen Orm Finnendahl und Ulrich Kreppein
Frankfurter Musikhochschule
https://www.hfmdk-frankfurt.de/neue-musik-nacht
Kölner Philharmonie
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2025-05-18/7981#k-7981
Tanzfaktur Köln - Links will be available soon
Mit Dreamteam erkundet uBu Wege, um Träume in Musik und Tanz zusammenzubringen und sucht dabei nach einer gemeinschaftlichen Utopie in der Virtuosität des Kollektivs, nach Brillanz im Umgang mit Pluralismus, nach Meisterschaft im kollektiven Träumen.
Tanzfaktur Köln - Link will be available soon
Trio Radial & Maren Schwier
Uraufführung von Tobias Hagedorn, Werke von Raphaël Languillat, Hildegard von Bingen u.a.
United Strings of Lucilin
Outspoken
Sina Fallahzadeh Faghân (création)
Kaija Saariaho Lichtbogen
Mikel UrquizaI nalt be clode on the frolt pour soprano et ensemble
Georges Sadeler Chatting for Septet
https://www.philharmonie.lu/de/programm/2024-25/outspoken-000000e900196016
Im Kulturtreff “in der Scheune”, Geisenheim
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Ensemble Les Complices
Delphine Roche - Flöte
Esther Saladin - Violoncello
Sophie Patey - Klavier
&
Olaf Deller - Musikvermittlung
Werke von George Crumb, Claude Debussy, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Olivier Messiaen und Kaija Saariaho
Léa Villeneuve, Flöte
Hanwen Liu, Klarinette
Tim Vogler, Violine
Esther Saladin, Violoncello
Hansjacob Staemmler, Klavier
https://www.hfmdk-frankfurt.de/veranstaltung/ich-arnold-schoenberg-2
Vom Hören und Feen - pas de concert
Im Nebel gläserne Klänge. Die Fee versucht kein Geräusch zu machen, streicht und tastet, schwebt und versinkt doch im Schwarz des Sees. Eine Welt steigt auf, deren Grenzen vor dem hörenden Auge verschwimmen.
Rendezvous mit uBu in der Partitur von B.A. Zimmermanns Cellokonzert “en forme de pas de trois”: Der Notentext, ein fiktiver Ort irgendwo zwischen Ballettmusik und Instrumentalkonzert, ist neben den Spielanweisungen voller Andeutungen und Assoziationsexplosionen.
uBus Interpretationsexpert*innen nisten sich ein in den Klanglandschaften und Bilderwelten. Sie bahnen gekonnt Wege, die sich zwischen Spielen und Bewegen auftun. Sie treffen die Fabelwesen, die hier zwischen Klang und Bild leben, und schauen ihnen tief in die Augen.
Das Ensemble blättert die Partitur nicht nur Seite für Seite um, nein, es faltet daraus einen Papiervogel und lässt ihn im tiefschwarzen, glänzenden Nichts schwimmen. Der zimmermannsche Pluralismus steigt aus dem Nebel, wunderbar verfremdet und durchaus irrwitzig inszeniert. Die Partiturseiten scheinen im Mondlicht und sehen aus wie Schwäne. Oder doch wie Paladine?
Schlussendlich kein Konzert. Denn es geht weder ums Hören noch ums Sehen, sondern um das unerwartet Fantastische, das beim Verrücken vom Einen ins Andere erwacht.
Mitwirkende:
Ensemble uBu: Anna Neubert (Violine) | Magdalena Öttl (Tanz) | Esther Saladin (Violoncello) | Sophia Spies (Bühne+Kostüm) | Antonia Stäcker (Tanz) | Christoph Stöber (Klavier) | Emi Noda (Produktionsassistenz)
Dramaturgie: Valerie Wehrens
Outside Ear: Diego Ramos Rodriguez
Produktionsleitung: Katja Kruglikova
Licht & Visuals: studio abs.Time
Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen, InSzene Programm des Podium Gegenwart/Deutscher Musikrat.
Performance für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz
Tanzfaktur Köln https://tanzfaktur.eu/
Programm & Uhrzeit werden noch bekannt gegeben
Vom Hören und Feen - pas de concert
Im Nebel gläserne Klänge. Die Fee versucht kein Geräusch zu machen, streicht und tastet, schwebt und versinkt doch im Schwarz des Sees. Eine Welt steigt auf, deren Grenzen vor dem hörenden Auge verschwimmen.
Rendezvous mit uBu in der Partitur von B.A. Zimmermanns Cellokonzert “en forme de pas de trois”: Der Notentext, ein fiktiver Ort irgendwo zwischen Ballettmusik und Instrumentalkonzert, ist neben den Spielanweisungen voller Andeutungen und Assoziationsexplosionen.
uBus Interpretationsexpert*innen nisten sich ein in den Klanglandschaften und Bilderwelten. Sie bahnen gekonnt Wege, die sich zwischen Spielen und Bewegen auftun. Sie treffen die Fabelwesen, die hier zwischen Klang und Bild leben, und schauen ihnen tief in die Augen.
Das Ensemble blättert die Partitur nicht nur Seite für Seite um, nein, es faltet daraus einen Papiervogel und lässt ihn im tiefschwarzen, glänzenden Nichts schwimmen. Der zimmermannsche Pluralismus steigt aus dem Nebel, wunderbar verfremdet und durchaus irrwitzig inszeniert. Die Partiturseiten scheinen im Mondlicht und sehen aus wie Schwäne. Oder doch wie Paladine?
Schlussendlich kein Konzert. Denn es geht weder ums Hören noch ums Sehen, sondern um das unerwartet Fantastische, das beim Verrücken vom Einen ins Andere erwacht.
Mitwirkende:
Ensemble uBu: Anna Neubert (Violine) | Magdalena Öttl (Tanz) | Esther Saladin (Violoncello) | Sophia Spies (Bühne+Kostüm) | Antonia Stäcker (Tanz) | Christoph Stöber (Klavier) | Emi Noda (Produktionsassistenz)
Dramaturgie: Valerie Wehrens
Outside Ear: Diego Ramos Rodriguez
Produktionsleitung: Katja Kruglikova
Licht & Visuals: studio abs.Time
Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen, InSzene Programm des Podium Gegenwart/Deutscher Musikrat.
Vom Hören und Feen - pas de concert
20Uhr Tanzfaktur Köln https://tanzfaktur.eu/
Werke für Horn, Klarinette und Violoncello
Konzert in der Reihe art.ist Wiesbaden
(Zeit und Programm werden noch bekannt gegeben)
Winterkonzert
Schweinfurt
Evangelisches Gemeindehaus
Friedenstraße 23, 97421 Schweinfurt
Winterkonzert
Werke von A. Dvorak, F. Schubert, B. Yusupov
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal
#1 GUERRA
Werke von Ezko Kikoutchi, Klaus Ospald (UA), Frédéric Pattar, Elena Rykova, Eric Wubbels
Museum für Gestaltung (Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich)
https://cnz.ch/guerra
Hans Tutschku
Herkunft - entschlüßeln, entbehren
für Violoncello und 8-kanalige Live-Elektronik
Aufnahmen des Stücks im SWR Experimentalstudio Freiburg
Werke von Studierenden der Musikhochschule Frankfurt am Main, sowie Uraufführung von Antoine Fachard
Trio Radial
Deepa Goonetilleke · Horn
Shelly Ezra · Klarinette
Esther Saladin · Violoncello
Netzwerk Seilerei Frankfurt - HALLE 3 - 19:30
Solidarisches Preissystem 5€ - 30€.
Streichquartette von W.A. Mozart, G. Paisiello, D. Ramos Rodríguez
Bernardbau, Eingang Druckwerkstatt, Offenbach a.M.
https://www.offenbach.de/buerger_innen/freizeit/museen/subrubrik-druckwerkstatt.php
Werke von Saariaho, Kampe, Scheuer u.a.
Sonja Horlacher, Flöte
Esther Saladin, Cello
Ninon Gloger, Klavier
Bachsaal
am Musikwissenschaftlichen Institut der der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sonja Horlacher, Flöte
Esther Saladin, Cello
Ninon Gloger, Klavier
Haus EDEN - Lübeck
https://termine.de/calendar/Feedbacks-Loeffel-Tanzbares-Haus-Eden/RccdQrB
Werke von Kaija Saariaho, Gordon Kampe, Benjamin Scheuer u.a.
Sonja Horlacher, Flöte
Esther Saladin, Cello
Ninon Gloger, Klavier
Kirche Lauenburg (Elbe)
Ein Projekt mit Violoncello, Stimme, Rückkoppelungs- und Zuspielklängen
Silvia Rosani · Elektronik, Klanginstallation
Esther Saladin · Violoncello, Stimme
Konzerthaus Klagenfurt, Neuer Saal
https://konzerthaus.ktn.gv.at/programm-karten/details?eid=1272
Silvia Rosani · Elektronik
Esther Saladin · Violoncello, Stimme
Druckereihalle im Ackermannshof, Basel
Programm
Silvia Rosani & Esther Saladin: «Plexus» Improvisation für Violoncello, Stimme, klingende Metallplatten und Elektronik
Kaija Saariaho: Petals (1988) für Violoncello und Live-Elektronik
Silvia Rosani: Klanginstallation, offen fürs Publikum
«Plexus» ist eine Improvisation für Cello, Stimme, Rückkopplungsklänge von Metallplatten, Zuspielklängen, Ventilator und Licht, in der Esther Saladins vokale Aktionen und Silvia Rosanis Forschung im Bereich Audio-Feedback und motorisierte Installationen kombiniert werden. Die Elemente werden durch Live-Elektronik miteinander verbunden, und Cello und Stimme werden augmentiert. Während circa 45 Minuten führen die zwei Musikerinnen improvisierend durch ein dichtes Gewebe verschiedenster Klangverbindungen. In einer flexiblen Raumgestaltung wird das Publikum in eine Klangwelt entführt, in der es nicht ums Ankommen geht, sondern vielmehr um eine ständige Transformation des Seins.
https://www.ignm-basel.ch/news-3/no4-%C2%ABplexus%C2%BB-%E2%80%93-esther-saladin-%26-silvia-rosani
Uraufführung des Streichtrios von Klaus Ospald
Trio Licenze
Urs Walker · Violine
Fabio Marano · Viola
Esther Saladin · Violoncello
Heinrich-Lades-Halle, Kleiner Saal, Erlangen
https://www.gve.de/ingo-dannhorn-trio-licenze/
Frankfurt LAB, Halle 1
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2024-02-25/6988#k-6988
cresc... Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main
Portrait Johannes Kalitzke
Johannes Kalitzke
Werkmeister Harmonies (2020)
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frnakfurt
Großer Saal
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2024-01-29/6932#k-6932
uBu legt sich im zweiten Teil seiner Reihe “Mutants in Music” selbst auf den Grill, um herauszufinden: Braucht es überhaupt eine musikalische, tänzerische oder sonstige Identität, oder kommt man auch ohne klar?
Resonanzraum St.Pauli, Hamburg
https://ensembleubu.com/projekte/mutants-in-music-ii-becoming-ubu
Anna Neubert Violine
Magdalena Öttl Tanz
Esther Saladin Violoncello
Sophia Spies Bühne+Kostüm
Antonia Stäcker Outside Eye
Christoph Stöber Klavier
Yves Ytier Tanz
Emi Noda Produktionsassistenz
Valerie Wehrens Dramaturgie
Diego Ramos Rodríguez Dramaturgie
Katja Kruglikova/PK3000 Produktionsleitung
Jan Wiesbrock Licht
Gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen,
Musikfonds e.V. / Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Victor-Rolff-Stiftung
Claussen-Simon-Stiftung
Frankfurt LAB https://frankfurt-lab.com/home/de
https://ensembleubu.com/projekte/mutants-in-music-ii-becoming-ubu
uBu legt sich im zweiten Teil seiner Reihe “Mutants in Music” selbst auf den Grill, um herauszufinden: Braucht es überhaupt eine musikalische, tänzerische oder sonstige Identität, oder kommt man auch ohne klar?
Anna Neubert Violine
Magdalena Öttl Tanz
Esther Saladin Violoncello
Sophia Spies Bühne+Kostüm
Antonia Stäcker Outside Eye
Christoph Stöber Klavier
Yves Ytier Tanz
Emi Noda Produktionsassistenz
Valerie Wehrens Dramaturgie
Diego Ramos Rodríguez Dramaturgie
Katja Kruglikova/PK3000 Produktionsleitung
Jan Wiesbrock Licht
Gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen,
Musikfonds e.V. / Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Victor-Rolff-Stiftung
Claussen-Simon-Stiftung
uBu legt sich im zweiten Teil seiner Reihe “Mutants in Music” selbst auf den Grill, um herauszufinden: Braucht es überhaupt eine musikalische, tänzerische oder sonstige Identität, oder kommt man auch ohne klar?
Anna Neubert Violine
Magdalena Öttl Tanz
Esther Saladin Violoncello
Sophia Spies Bühne+Kostüm
Antonia Stäcker Outside Eye
Christoph Stöber Klavier
Yves Ytier Tanz
Emi Noda Produktionsassistenz
Valerie Wehrens Dramaturgie
Diego Ramos Rodríguez Dramaturgie
Katja Kruglikova/PK3000 Produktionsleitung
Jan Wiesbrock Licht
Gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen,
Musikfonds e.V. / Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Victor-Rolff-Stiftung
Claussen-Simon-Stiftung
Werke von Pascale Jakubowski, Johanna Selfter, Dora Pejačević, Mélanie Bonis u.a.
Esther Saladin · Violoncello
Sophie Patey · Klavier
17Uhr · HörBar Oberrad, Kirche Herz Jesu
uBu legt sich im zweiten Teil seiner Reihe “Mutants in Music” selbst auf den Grill, um herauszufinden: Braucht es überhaupt eine musikalische, tänzerische oder sonstige Identität, oder kommt man auch ohne klar?
Musikfabrik im WDR 86 - CONCERTINI
https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikfabrik-im-wdr-86-concertini/
Konzert mit einer Uraufführung von Michael Pelzel und Lachenmann's Concertini.
Musik machen - Freude entfachen ! EDUCATION PROJECT
Kinderkonzert / Workshops
Münsingen
Zeit und Details folgen zeitnah.
Gefördert durch den Musikfonds im Rahmen des Förderpakets
Ensemble Modern Orchestra mit Sir George Benjamin
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-09-03/6275#k-6275
Musikfest Berlin
https://www.berlinerfestspiele.de/de/musikfest-berlin/programm/2023/gesamt/termine.html
Darmstädter Ferienkurse
FUNKENSPRÜNGE I
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-08-11/6288#k-6288
Darmstädter Ferienkurse
Lichtenbergschule (Sporthalle), Darmstadt
Copyright © 2025 Esther Saladin · All Rights Reserved